Mit den eigenen Stärken anderen etwas Gutes tun
Im Schuljahr 2023/24 hat zwischen den Herbstferien und Weihnachten jeweils am Mittwochmorgen ein besonderes neues Projekt an der Privatschule A bis Z in Zürich stattgefunden: Die Talentmorgen – inspiriert vom biblischen Gleichnis der Talente, das die Bedeutung der Nutzung und Vermehrung der eigenen Gaben betont.
Es ist wie bei einem Mann, der vorhatte, in ein anderes Land zu reisen. Er rief seine Diener zu sich und vertraute ihnen sein Vermögen an. Einem gab er fünf Talente, einem anderen zwei und wieder einem anderen eines – jedem seinen Fähigkeiten entsprechend. Dann reiste er ab.
Als gläubige Lehrerinnen und Lehrer sind wir überzeugt davon, dass Gott jedem einzelnen Kind an unserer Schule Talente und Stärken mitgegeben hat und dass es zu unseren Aufgaben gehört, diese Talente gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern zu entdecken, zu fördern und herauszufinden, wie man anderen mit den eigenen Stärken etwas Gutes tun kann. Die folgenden Projekte sind bei den Talentmorgen umgesetzt worden:
- Aufführung eines Handpuppentheaters in einem Heim für beeinträchtigte Kinder
- Weihnachtskekse backen und Karten gestalten und verschenken
- Eine Kletterwand für die Schule bauen
- Nistkästen und Futterhäuschen für Gartenvögel bauen
- Stofftiere herstellen und verschenken
- Papier-Stern-Schlangen basteln und verschenken
- Ein Musikstück auf dem Klavier üben und beim Seniorennachmittag vorspielen
- Fotokalender gestalten und verkaufen – das Geld für einen guten Zweck spenden
- Beim Zürcher Silvesterlauf mitlaufen und dafür Spenden für ein Kinderheim sammeln.
- Muffins backen und damit zur Grossmutter fahren, um sie gemeinsam zu essen.
- Älteren Leuten im Altersheim vorlesen und mit ihnen Spiele spielen.
- Ein Mathe-Spiel für die Klassenkammeraden
- Weihnachtskränze für die Klassenzimmer
- Brot backen für die Obdachlosenhilfe
An den Talentmorgen haben wir uns bewusst darauf konzentriert, die Stärken und positiven Eigenschaften der Schülerinnen und Schüler zu erkennen und zu fördern. Die Grundidee war, für jedes Kind:
- Die eigenen Stärken entdecken und erkennen.
- Gemeinsam mit einem Talentbegleiter eine Projektidee formulieren, um mit den eigenen Stärken jemanden zu dienen.
- Die konkreten Schritte des Projektes planen.
- Das Projekt gemeinsam mit dem Talentbegleiter durchführen und dokumentieren.
Und so haben wir uns in den neun Wochen vor Weihnachten jeden Mittwoch drei Lektionen Zeit genommen, um uns gemeinsam die individuellen Fähigkeiten und Talente jedes Schülers ans Licht zu bringen und weiterzuentwickeln. Durch diesen positiven Ansatz haben die Schüler nicht nur eine Stärkung ihres Selbstbewusstseins, sondern auch eine tiefergehende Wertschätzung ihrer einzigartigen Begabungen erfahren. Harro von Brummelen schreibt darüber in seinem Buch, das wir als Lehrerteam gemeinsam gelesen haben:
Wir wollen auf den Stärken der Schüler aufbauen und sie fähig machen, ihre eigenen Gaben zu erkennen und weiterzuentwickeln. Wir wollen sie ermutigen, das zu tun, was sie gut können. Auf diese Weise können Schüler ein Selbstwertgefühl aufbauen. Wir alle brauchen Erfolg, bevor wir uns mit Zuversicht auf ein unsicheres Terrain begeben können. Wenn Schüler mit angemessenem Einsatz erfolgreich Aufgaben bewältigen, bilden sie Selbstbewusstsein aus und freuen sich auf künftiges Wachstum.
(Harro Van Brummelen, Mit Gott im Klassenraum: Wege zu einem christlich geprägten Unterricht, S. 154)
Absolut wesentlich für das Gelingen des ganzen Projekts waren die vielen Freiwilligen aus dem Umfeld der Schule (Eltern und Gemeindeglieder der Adventgemeinde), die sich Mittwoch für Mittwoch als Talentbegleiterinnen und Talentbegleiter zur Verfügung gestellt haben. Ausserdem hatten die Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse (unsere Abschlussklasse) keine eigenen Projekte, sondern haben ebenfalls als Talentbegleiter die Kinder der Unterstufe bei deren Projekten unterstützt.
An den ersten beiden Mittwochen gab es eine Einführung zum Thema «Persönliche Stärken» und wir haben mit allen Schülerinnen und Schülern den für ihr Alter passenden Stärkentest der Universität Zürich durchgeführt (siehe https://charakterstaerken.org/). Die Ergebnisse wurden in kleinen Gruppen oder 1:1 besprochen.
In den folgenden Wochen haben sich die Schülerinnen und Schüler dann auf ein Projekt festgelegt und gemeinsam mit den Begleitpersonen angefangen daran zu arbeiten. Als dann am letzten Mittwochvormittag vor Weihnachten die Projekte vor der ganzen Schule präsentiert wurden, haben wir alle gestaunt, wie viele Talente unsere Kinder und Jugendlichen haben und wie sie ihre Stärken einsetzen konnten, um anderen Menschen etwas Gutes zu tun.
›Sehr gut‹, erwiderte der Herr, ›du bist ein tüchtiger und treuer Diener. Du bist mit dem wenigen treu umgegangen, darum will ich dir viel anvertrauen. Komm herein zum Freudenfest deines Herrn!‹